1
Wie finde ich heraus welche Dachform ich benötige?

Es gibt viele Dachformen aus denen man wählen kann. Am weitesten verbreitet sind die Hauptformen wie zum Beispiel, das Satteldach, Pultdach, Zeltdach, Walmdach, Krüppelwalmdach, Mansarddach, oder die Kombination aus verschiedenen Dachformen. Die Dachform hängt allerdings in erster Linie von der Schutz -und Nutzfunktion des Hauses ab. So sind in schneereichen Gebieten Dächer mit großen Dachüberstand und flachen Neigungswinkel anzutreffen. Hingegen in regen-windreichen und schneeärmeren Gebieten steile Dächer mit geringen Dachüberstand empfohlen werden. Außerhalb der Funktion des Daches, ist ein Dach auch ein wichtiges architektonisches Gestaltungselement. Dazu gehören die Farbe, die Form und die Struktur des Eindeckmaterials, sowie die Dachneigung, Dachaufbauten, Dachüberstand, Gesims- und Ortgangausbildung.

2
Was ist eine glasierte bzw. versiegelte Ziegel?

Eine Glasur ist ein glasartiger Überzug der vor dem Brand auf den getrockneten Ziegel (Einbrandverfahren), oder auf den schon gebrannten (Zweibrandverfahren) aufgebracht wird. Der Überzug erhält durch die jeweilige Lichtreflektion den so typischen Glanz einer Glasur.

3
Was sind Vorteile einer Tondachziegeleindeckung?

Schon seit Jahrhunderten bewährt ist die Tondachziegeleindeckung. Er ist ein Baustoff mit optimalen Eigenschaften. Vor allem ist der Tonziegel witterungsbeständig, frostsicher und farbbeständig. Die große Farbpalette bietet viele optischen Gestaltungsmöglichkeiten, ob für die Sanierung alter Gebäude oder den anspruchsvollen Neubau. Nicht nur eine große Auswahl von Farben stehen zur Verügung, sondern auch viele Oberflächenvarianten sind vorhanden. Von natur, matt, engeobiert, glanzengobiert bis hin zu glasiert ist alles möglich. Die Dachneigung kann von 22° bis 30° betragen, pro Quadratmeter werden 9 bis 15 Tonziegeln gebraucht und dann ein Gewicht von 37 bis 70 Kilogramm, je nach Größe erreichen. Auch Solaranlagen können jederzeit nachträglich mit diesem System montiert werden!

4
Warum noch Naturschiefer?

Naturschiefer ist für eine anspruchvolle Architektur ein sehr hochwertiges, natürliches und gestaltungsvariables Material.

Wird ein von hoher Qualität ausgezeichneter Naturschiefer ausgewählt, meist in einer Stärke von 4 bis 6 Millimeter, ist er einer der beständigsten Arten der Dachdeckung. Dies gilt auch für die schützende Verkleidung an einer mit Holz verschalten senkrechten Außenwänden.

Zu empfehlen ist hier eine fachmännische Verlegung in der passenden Deckart, die mit Hilfe von Schieferstiften auf die Dachschalung aufgenagelt wird. Die Verlegung kann ohne besondere Zusatzmaßnahmen ab einer Dachneigung von 22 – 25° erfolgen. Das Gewicht  beträgt pro qm ca. 32,00 kg.

5
Welche Dachneigung ist für ein Hausneubau empfehlenswert?

Je steiler ein Dach, desto schneller läuft des Wasser ab. Jedoch wenn ein Dauchausbau vorgesehen ist, sollte der Winkel nicht weniger als 45° betragen. Prinzipiell ist auch weniger möglich, jedoch muss es im Gesamtkontex des Hauses stehen.

6
Lohnt sich eine bessere Dämmung auch im Hinblick auf Energiekosten?

Je besser die Dämmung eines Gebäudes ist, desto niedriger sind die Heizkosten. Und in Zeiten steigender Energiepreise ist eine gute Dämmung eine besonders gute Investition. Zugegeben, die Vögel auf Ihrem Dach freuen sich über all die Restwärme, die hindurch kommt, aber ist Ihnen das wirklich so viel Geld wert?

7
Von wem erhalte ich Zuschüsse für eine Dachsanierung?

Ein Dach zu decken erfordert viel Sachkenntnis, um ärgerliche und vor allem teure Fehler zu vermeiden. Unsere Handwerker sind sehr gut ausgebildet und verfügen über so viel Praxiserfahrung, dass für jede Situation eine Lösung gefunden wird.

8
Wie oft muss ich ein Dach sanieren lassen?

Selbst das beste Hausdach muss nach etwa vier Jahrzehnten erneuert werden.
Je nach Haustyp und örtlichen Baubestimmung steht von Tonziegeln über Betonpfannen bis Schiefer eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Auswahl.
Wer schon eine Neueindeckung plant, sollte dabei auch gleich über eine energieeffiziente Dämmung nachdenken.

9
Für welchen Untergrund sind die Dachfolien geeignet?
  • Holz
  • Bitumenbahnen
  • Harte Dämmplatten
  • Estrich – Beton
  • Folien wie PVC, TPO
  • Metalldächer
10
Gibt es für Dachsanierungen staatliche Förderungen?

Ja, der Staat fördert Ihr Vorhaben unter bestimmten Voraussetzungen. Die wichtigste ist die Verbesserung der Wärmedämmung, beispielsweise durch Einsetzen neuer, dichterer Dachfenster oder durch Erneuerung der Dachdämmung – auch in Verbindung mit einer neuen Eindeckung.

Die staatlichen Förderungen erfolgen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW:

  • KfW P 430          Zuschuss zur Dachsanierung

Alternativ kann beantragt werden:

  • KfW P 151/152    günstiger Kredit zur Dachsanierung

Darüber hinaus in beiden Fällen möglich:

  • KfW P 431          Zuschuss zur Baubegleitung

Näheres zu den Voraussetzungen, zu den Bedingungen und zur Antragsfrist erfahren Sie auf der Homepage der KfW: https://www.kfw.de/kfw.de.html

11
Muss bei einer Sanierung die Dämmung erneuert werden?

Ja, Wohn-Immobilien, die ab 1. Februar 2002 gebaut oder erworben wurden, mussten bis zum 31. Oktober 2020 die Anforderungen der EnEV, der Energie-Einspar-Verordnung, erfüllen. Bis dahin galten die Richtlinien der EnEV 2014. Damit waren verschiedene Maßnahmen zur Dämmung von Wohnraum Pflicht, auch die Dämmung der obersten Geschossdecke.

Am 1. November 2020 hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die bislang gültige Verordnung abgelöst und legt für Neubauten sowie Modernisierungen energetische Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest.

12
Was bedeutet "energetische" Dachsanierung?

Als energetische oder thermische Sanierung wird die Erneuerung eines Gebäudes hinsichtlich Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) bezeichnet.

Teil hiervon ist die energetische Dachsanierung, die zur Senkung des Energieverbrauchs bezüglich Heizung, Warmwasser und Lüftung beiträgt.

So gesehen ist heutzutage jede Dachsanierung auch eine „energetische Sanierung“.

13
Was wird bei einer Dachsanierung konkret erneuert?

Grundsätzlich gehen wir bei einer Dachsanierung von einer Neueindeckung, samt Dämmung und Anbringung einer Dampfbremsfolie aus. Dies betrifft Flachdächer wie Steildächer.

14
Was bewirkt eigentlich eine Dampfsperrfolie?

Korrekterweise muss es auch Dampfbremsfolie, nicht Dampfsperrfolie heißen, weil eine hundertprozentige Sperrung nicht möglich ist.

Eine Dampfbremsfolie mindert – unterhalb der Dämmung verlegt und verklebt – weitgehend die Bildung von Kondenswasser und so den Befall von Schwarzschimmel. Zusätzlich durch eine geeignete Hinterlüftung unterstützt, werden so Bauschäden vermieden.

15
Sind die Verordnungen GEG und EnEV dasselbe?

Am 1. November 2020 hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) die bis dahin geltende Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) abgelöst. Das GEG legt die energetischen Anforderungen an beheizte oder klimatisierte Gebäude fest, worauf es bei einer Erneuerung bzw. Modernisierung ankommt.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Gesetz enthält Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik sowie zum Wärmedämmstandard und Hitzeschutz von Gebäuden. Wobei die energetischen Mindestanforderungen an Neubauten etwas geringer als in der zuvor geltenden Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) sind. Für Bestandsgebäude müssen bestimmte Nachrüst- und Austauschpflichten erfüllt werden. Darüber hinaus legt das GEG beim Neubau fest, dass ein bestimmter Anteil der Energie zum Heizen und Kühlen des Gebäudes aus regenerativen Quellen stammen muss.

https://leydecker-landau.de/wp-content/uploads/2020/12/MG_9820.jpg

Dachdecker Leydecker e.K. LandauTelefon (0 63 41) 95 56 - 0

Öffnungszeiten
Montags bis Freitags
Morgens: 08:00-12:00 Uhr Mittags: 13:00-16:00 Uhr
ADRESSE
LEYDECKER e.K.
Queichheimer Hauptstr. 10
76829 Landau
TELEFON
Telefon ( 0 63 41 ) 95 56 - 0
E-MAIL
info@leydecker-landau.de

Leydecker e.K. IconLeydecker e.K.

Queichheimer Hauptstraße 10, Landau in der Pfalz-Queichheim

4,7 43 Rezensionen

  • Avatar Hórrôr Lullàby ★★★★★ vor 4 Monaten
    Eine super Firma!Wir haben bei der Firma 2 Dachfenster bestellt für einen Fachwerkhaus. Von Beratung bis Einbau lief alles reibungslos. In der Zwischenzeit hatten wir regelmäßigen Kontakt.Die … Mehr Jungs arbeiten schnell und sauber. Solche Handwerker wünscht man in allen Bereichen.Nur zu empfehlen!
  • Avatar Birgül Salhi ★★★★★ vor 4 Monaten
    Eine super Firma!Ich hab die Firma wegen einem defekten Flachdach beauftragt. Es lief alles reibungslos.Die Jungs arbeiten schnell und sauber. Solche Handwerker wünscht man in allen … Mehr Bereichen.Nur zu empfehlen!
  • Avatar Michaela ★★★★★ vor 7 Monaten
    Wir haben bei unserem Hausbau im Jahr 2017/2018 mit der Firma Leydecker zusammen gearbeitet (Flachdach). Diese Firma ist einfach nur weiter zu empfehlen. Top Arbeit, tolle Mitarbeiter … Mehr und sehr zuverlässig. Super Preis Leistungsverhältnis.Seither werden die jährlichen Begehungen von der Firma Leydecker durchgeführt und ggf. Ausbesserungen und Säuberung der Regenrinnen durchgeführt. Termine werden immer eingehalten, sowohl beim Hausbau als auch bei den Begehungen!!!!Einfach nur zu 100% Weiterempfehlung!Familie Schwacke aus Weingarten
  • Avatar Schreibdienst Andrée ★★★★★ vor 4 Jahren
    Ganz hervorragende Arbeit! Ausgesprochen kompetente, freundliche Dachdecker, die wissen was sie tun und auf Kundenwünsche und -fragen sofort eingehen. Schnelle, reibungslose Erledigung … Mehr der Arbeiten vom Angebot bis zur Fertigstellung des Dachs. Übersichtlich gestaltetes Angebot und gut nachvollziehbare Rechnungsstellung. Diese Firma möchte ich wärmstens weiterempfehlen.

Christoph Weber © 2025 Leydecker e.K.: Alle rechte Vorbehalten.

https://leydecker-landau.de/wp-content/uploads/2020/12/innung-zentralverband-des-deutschen-dachdec-bd-160x160.png
Verband der Familienunternehmen - Junge Unternehmer
https://leydecker-landau.de/wp-content/uploads/2021/03/ikk_siegel_2020_gesundes_unternehmen-160x160.png
Kreishandwerkschaft Südpfalz - Deutsche Weinstraße